Beim Kauf einer Deckenleuchte stellt sich natürlich die Frage nach der passenden Leistung der Leuchtmittel. Die Antwort darauf ist nicht mit zwei Sätzen gegeben.
Zu aller erst sollten Sie sich im Klaren sein, dass die benötigte Beleuchtungsstärke immer von Ihrem persönlichen Empfinden abhängt und von Mensch zu Mensch verschieden ist.
Die Nutzung des Raums in dem der Kronleuchter platziert werden soll bringt den zweiten wichtigen Faktor ins Spiel: In einem Arbeitszimmer oder in der Küche ist mehr Helligkeit gefragt, als im Wohnzimmer oder im Schlafzimmer. Außerdem benötigen Räume mit heller Einrichtung weniger Leuchten als dunkel eingerichtete Räume, um die gleiche Helligkeit zu erzeugen.
Diese Faktoren im Hinterkopf können wir Ihnen mit der folgenden Faustformel einen Näherungswert für die benötigte Lichtleistung geben.Ein Beispiel: Ihr Raum ist 5 x 6 m und soll mit einem 6-flammigen Kronleuchter ausgestattet werden, der als Hauptlichtquelle dient.
benötigte Lichtleistung = 5 x 6 x 100 = 3000 Lumen
Im Beispiel also: 3000 Lumen / 6 = 500 Lumen je Leuchtmittel
Dank moderner Leuchtmittel können Sie Strom sparen und setzen eine LED-Leuchte, eine Halogen- oder Energiesparlampe in den Kronleuchter. Anhand der oben genannten Werte können Sie mit der Tabelle in unserem Ratgeber das benötigte Leuchtmittel ermitteln.
Mit der oben genannten Formel errechnen Sie den Bedarf für Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Flur. Für Arbeitsbereiche wie Küche oder Arbeitszimmer ersetzen Sie die 100 in der Formel durch 300.
Berechnen Sie ganz einfach selbst mit unserem Rechner welche Glühbirne die richtige für Ihren Kronleuchter ist, um den Raum mit ausreichend Helligkeit zu versorgen.